Subscribe & get the latest news in your email
blue x
Fleets

Die Bedeutung von API-Schnittstellen für Elektrofahrzeugflotten

By

April 22, 2025

Die Welt des elektrischen Flottenmanagements ist vielfältig.

Flottenmanager, die Teile oder ganze Flotten von Elektrofahrzeugen beaufsichtigen, stehen je nach Betrieb ihrer Flotte, Strecken und Wartungsanforderungen vor unterschiedlichen Herausforderungen.

Zum Beispiel müssen viele Flottenmanager die gefahrenen Kilometer (oder Kilometer) im Auge behalten und die Fahrer zu Beginn einer Schicht mit den richtigen Fahrzeugen einplanen. Für eine Flotte jeder Größe kann dies schnell zu einem Albtraum werden.

Die Herausforderungen, vor denen Manager von Elektroflotten stehen kann den Anschein erwecken, als ob die Verbindung vollständig unterbrochen ist. Es ist ein vielfältiger Markt entstanden, der Lösungen für diese Probleme anbietet, wie z. B. automatische Routenplanung, Wartungsplanung und Ladelösungen.

Die Frage ist, können diese verschiedenen Lösungen und Systeme miteinander verbunden und vereinheitlicht werden, um das Leben einfacher zu machen, und wenn ja, wie?


Herausforderungen, die Flottenmanager mit moderner Software lösen können

Stellen wir uns vor, Sie betreiben eine Flotte von 100 Lieferfahrzeugen. Jedes Fahrzeug ist an sechs Tagen in der Woche in Betrieb und hat neun Betriebsstunden pro Tag.

Ihr Unternehmen hat drei wichtige Geschäftsprioritäten und Ziele festgelegt:

  1. Kurze Inspektionszeiten
  2. Niedrige Gemeinkosten
  3. Pünktliche Lieferung

Um diese Ziele zu erreichen, müssen Sie verschiedene Systeme verwenden, um einzelne Prozesse zu optimieren.

Beispielsweise benötigen Sie ein Wartungssystem, das Inspektionsberichte verfolgt und Sensordaten von Fahrzeugen sammelt.

Sie benötigen außerdem ein Workforce-Management-System, mit dem Sie die Fahrer für die Fahrzeuge einplanen und planen können, wann die Fahrzeuge zu ihrer Reise losfahren müssen.

Schließlich müssen Sie ein Ladesystem für Elektrofahrzeuge verwenden, um stellen Sie sicher, dass die Fahrzeuge rechtzeitig vollständig aufgeladen werden.

Mit den heute verfügbaren Softwarelösungen werden diese drei Systeme völlig unabhängig voneinander arbeiten. Sie haben sie wahrscheinlich sogar von verschiedenen Lösungsanbietern erhalten.

Die nächste Herausforderung besteht also darin, Effizienz zu erzielen, wenn so viele nicht miteinander verbundene Systeme verwendet werden.


Electric fleet vehicles for utilities


Die Kopfschmerzen bei der Lösung individueller Probleme bei der Verwendung unverbundener Systeme

Um ein hohes Maß an Effizienz zu erreichen, müssen Sie das Beste aus allen von Ihnen verwendeten Systemen herausholen. Mit anderen Worten, wie können Sie die drei oben genannten Ziele mit diesen Systemen am besten erreichen?

Das Problem wird deutlich, wenn Sie prüfen, ob die Systeme gut zusammenarbeiten. Unter dem Strich tun sie das nicht.

Beispielsweise plant Ihr Versandsystem möglicherweise eine vorzeitige Lieferung für bestimmte Fahrzeuge, aber Ihr Ladesystem erhält die Informationen nicht. In diesem Szenario werden Fahrer häufig mit Fahrzeugen konfrontiert, die zur Hälfte geladen sind, was bedeutet, dass sie gezwungen sind, das Fahrzeug zu wechseln oder sogar die Zustellung abzubrechen.

Die oben beschriebene Situation kann leicht zu erhöhten Kosten, erheblichen Lieferverzögerungen und zu einer starken Beeinträchtigung Ihres Rufs führen.


APIs — Was sind sie und wie können sie beim Flottenmanagement von Elektrofahrzeugen helfen?


Sie denken vielleicht, dass der einfachste Weg, das obige Problem zu lösen, darin besteht, die Systeme zu einem Paket zu verbinden. Aber das ist nicht der Fall. Es kann einfacher sein, einfach Informationen zwischen ihnen auszutauschen.

Betrachten Sie das oben beschriebene Problem. Alles, was passieren muss, ist, dass das Fulfillment-System das Lademanagementsystem darüber informiert, dass ein Fahrzeug eine frühere Abfahrtszeit als üblich hat und daher eine höhere Priorität für den Ladevorgang hat. Dabei übermittelt nur ein System ein einziges Datenelement an das andere — die erwartete Abfahrtszeit des Elektrofahrzeugs.

Mit anderen Worten, der Austausch von Daten ist viel einfacher als der Versuch, ganze Systeme zu kombinieren. Aus diesem Grund können Schnittstellen in Form von APIs Abhilfe schaffen.

API steht für Application Programming Interface und bietet eine einfache Möglichkeit, Daten zwischen Softwaresystemen und Apps auszutauschen.

Beim Flottenmanagement können APIs helfen, Daten zwischen dem Ladesystem für Elektrofahrzeuge, dem Fulfillment-System und dem Wartungssystem auszutauschen.

Beispielsweise sendet das Versandunternehmen jedes Mal, wenn es ein bestimmtes Elektrofahrzeug für eine vorzeitige Abreise auswählt, diese Information auch an das Lademanagementsystem.

Ein anderes Beispiel könnte sein, dass das Lademanagementsystem das Fulfillment-System darüber informiert, welches Fahrzeug zuerst bereit ist und am besten für die frühzeitige Lieferung geeignet ist.


Können APIs die Welt der Elektrofahrzeuge im modernen Flottenbetrieb revolutionieren?


Die Flotten werden von Jahr zu Jahr größer. Auch die Anforderungen an Termintreue, Nachhaltigkeit und Sicherheit steigen.

Das Problem ist, dass viele Systeme nicht vollständig bereit sind, APIs anzubieten.

APIs waren jedoch für viele andere Branchen auf dem neuesten Stand der Technik, wie Zahlungssysteme wie Stripe oder sogar Kommunikationssysteme wie Slack. Es gibt keinen Grund, warum APIs nicht auch die EV-Welt revolutionieren können.

Ein hervorragendes Beispiel für Die Implementierung von APIs für Flottenfahrzeuge erfolgt durch Ampcontrol.

Ampcontrol ist eine Optimierungssoftware für Elektrofahrzeuge, die künstliche Intelligenz (KI) einsetzt um die Ladekosten und die pünktliche Abfahrt von Elektrofahrzeugen zu senken.

Ampcontrol ist auch das erste Softwaresystem, das API-Schnittstellen für die Verbindung zu Flottensystemen von Drittanbietern bereitstellt.

Ampcontrol könnte beispielsweise eine Schnittstelle zu einem System wie Samsara das einfache Fahrzeuglogger zum Senden von Sensordaten in Echtzeit bietet. Ihre API kann mit Ampcontrol verbunden werden, um das Ladesystem für Elektrofahrzeuge jederzeit auf dem neuesten Stand zu halten.


Was sind die unmittelbaren Vorteile der Verwendung von APIs beim Laden von Elektrofahrzeugen?

Hier ist ein hervorragendes Beispiel, um die vielen Vorteile der Verwendung von APIs im Flottenmanagement von Elektrofahrzeugen zu demonstrieren.

Stellen Sie sich vor, Ihre Fahrzeuge kommen langsam am Ende eines Arbeitstages an. Der Datenlogger jedes Fahrzeugs sendet Ampcontrol Informationen über die Fahrt, die gefahrenen Kilometer und den Zustand der Batterie. Noch bevor der Fahrer das Fahrzeug an die Ladestation anschließt, hat Ampcontrol bereits die aktuellsten Daten zu jedem Fahrzeug erhalten und die Ladevorgänge für die Elektrofahrzeuge im Voraus geplant. Es nutzte die API des Datenloggers mit guter Wirkung.

In der nächsten Phase verwendet Ampcontrol die API, um das Versandzentrum darüber zu informieren, wann jedes Fahrzeug vollständig aufgeladen und einsatzbereit sein wird. Das Versandzentrum verwendet diese Informationen, um zu entscheiden, welche Pakete in welches Fahrzeug gehen. Sie können diese Logik auf jedes andere System anwenden, das in einer modernen Elektroflotte verwendet wird. APIs können beispielsweise auf Personalverwaltungssysteme, Gebäudemanagementsysteme oder sogar Wettervorhersagen angewendet werden.

Die Möglichkeiten sind endlos.


Letzte Gedanken

Zu lange mussten sich die Flottenmanager von Elektrofahrzeugen auf verschiedene Softwaresysteme verlassen, um den Betrieb zu überwachen, die nicht miteinander kommunizieren.

Da diese Systeme nicht miteinander verbunden sind, treten Probleme auf, wie z. B. zu wenig geladene Fahrzeuge und schlecht geplante Lieferabwicklungen. Effizienzeinsparungen werden oft übersehen, wenn die Systeme nicht miteinander verbunden sind.

APIs bieten eine Lösung, indem sie Daten zwischen diesen Systemen austauschen. Ladesoftware wie Ampcontrol leitet automatisch wichtige Informationen an die entsprechenden Systeme weiter, was die Kosten senkt, die Gemeinkosten senkt und die Flottenleistung verbessert.

Abschließend McKinsey hat ergeben, dass durch die Umverteilung von Einnahmen zwischen Systemen ein wirtschaftlicher Gewinn von rund 1 Billion US-Dollar erzielt werden kann. Das Beratungsunternehmen identifiziert APIs als wesentlichen Treiber dafür. Denken Sie nur daran, wie viel Sie beim Flottenmanagement von Elektrofahrzeugen sparen könnten, wenn Sie nur API-fähige Software wie Ampcontrol verwenden.


Lesen Sie hier mehr über die Vorteile von Cloud-basierten Lademanagementsystemen: Was ist Smart Charging für Elektrofahrzeuge?

Tags:
Verwandte Beiträge
Alle Beiträge ansehen

Erfahren Sie, wie Flottenbetreiber Ampcontrol verwenden

Ampcontrol ist eine Cloud-basierte Software, die sich nahtlos mit Ladenetzwerken, Fahrzeugen, Flottensystemen und anderen Softwaresystemen verbindet. Keine Hardware erforderlich, nur eine einmalige Integration.

Sprechen Sie mit einem Experten

Erste Schritte mit Ampcontrol

Ampcontrol Logo
Wöhrmühle 2
91056 Erlangen
Germany
C. de Eloy Gonzalo 27
28010 Madrid
Spain
345 7th Avenue
New York, NY 10001
United States
Urheberrechte © Ampcontrol Technologies, Inc. Alle Rechte vorbehalten