By
Joachim Lohse
July 31, 2025
Da das Laden von Elektrofahrzeugen (EV) zu einem Eckpfeiler der Verkehrsinfrastruktur wird, war der Bedarf an einer zuverlässigen Microgrid-Steuerung noch nie so groß. Flottenbetreiber, Vertriebszentren und Busdepots setzen zunehmend auf intelligente Energiemanagementlösungen, die Ladegeräte für Elektrofahrzeuge in Mikronetze integrieren, um Effizienz, Belastbarkeit und Kostenkontrolle zu gewährleisten.
Aber was macht den bester Microgrid-Controller für diese komplexen Umgebungen?
Ein fortschrittlicher Microgrid-Controller muss nahtlos mit einer Vielzahl von Energieanlagen kommunizieren, um einen stabilen und effizienten Betrieb zu gewährleisten. Für das Laden von Elektrofahrzeugen sind hierfür in der Regel robuste Kommunikationsprotokolle erforderlich, wie Modbus TCP/IP, MQTT, Sun Spec und OCPP— alles entscheidend für die Interoperabilität des Ladegeräts und den Datenaustausch in Echtzeit.
Neben dem Mikronetz selbst müssen Steuerungen auch in Versorgungssysteme integriert werden, um Netzsignale in Echtzeit empfangen zu können. Diese Konnektivität ermöglicht dynamische Reaktionen auf sich ändernde Bedingungen wie Energiepreisschwankungen, Laststeuerungsereignisse und Netzeinschränkungen — wichtige Merkmale für ein modernes intelligentes Energiemanagement in verteilten Umgebungen.
Die Art der Daten, die zwischen Anlagen und der zentralen Steuerung ausgetauscht werden, umfasst häufig Sollwerte, Zählerstände, Ein-/Aus-Steuersignale und andere Datenanforderungen. Dadurch entsteht eine koordinierte Orchestrierungsebene, die die Energieflüsse im gesamten Mikronetz optimiert.
Das Konzept scheint einfach zu sein, aber die Implementierung und Wartung eines solchen Systems ist komplex. Es erfordert extrem niedrige Reaktionszeiten und muss sich kontinuierlich an externe Variablen wie die Variabilität der Solarerzeugung, Schwankungen der Umgebungstemperatur und die dynamischen Ladeanforderungen von Elektrofahrzeugen anpassen. Aus diesem Grund ist die Rolle eines intelligenten Microgrid-Controllers unverzichtbar, um Leistung, Zuverlässigkeit und Betriebseffizienz aufrechtzuerhalten.
Die Wahl zwischen einem standortbezogener Microgrid-Controller und ein reines Cloud-Energiemanagementsystem hat erhebliche Auswirkungen auf die Leistung.
Cybersicherheit ist ein weiterer kritischer Faktor. Während sowohl Cloud- als auch Vor-Ort-Systeme sicher sein können, reduzieren lokale Microgrid-Controller hinter Firewalls das Risiko von Cyberbedrohungen im Vergleich zu vollständig Cloud-basierten Systemen. Dies macht sie zu einer attraktiven Wahl für Betreiber, die sensible Infrastrukturen verwalten.
Für Flottenbetreiber und Ladestationsmanager sollte die Komplexität hinter den Kulissen bleiben. Die besten Microgrid-Controller bieten ein Energiemanagement-Erlebnis nach dem Motto „Einstellen und vergessen“. Sie automatisieren den Lastenausgleich, die Kostenoptimierung und die Planung der Abfahrtszeiten von Elektrofahrzeugen und bieten gleichzeitig intuitive Dashboards für mehr Transparenz.
Diese Philosophie veranlasste Ampcontrol zur Entwicklung des AmpEdge-Controller—ein Controller, der speziell für EV-integrierte Mikronetze entwickelt wurde. Der AmpEdge Controller ist seit über zwei Jahren im Einsatz und ermöglicht:
Die KI-gestützte Plattform von Ampcontrol bietet die fortschrittlichen Tools, die wir zur effizienten Optimierung und Überwachung unserer Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge benötigen. Ihre Vision stimmt eng mit unserer überein, und wir freuen uns, mit ihnen zusammenzuarbeiten.
Ihor Starepravo, Leiter der Softwareabteilung bei WatteV
Ladestationen und Hubs für Elektrofahrzeuge—ob mit einer großen Anzahl von Wechselstromladegeräten oder mehreren leistungsstarken Gleichstromladegeräten ausgestattet — muss die Installation von Mikronetzen sorgfältig in Betracht ziehen. Dies ist besonders wichtig, wenn Ladegeräte in bestehenden Einrichtungen wie Lagerhäusern, Vertriebszentren oder Flottendepots eingesetzt werden, wo die Netzkapazität oft begrenzt ist, der Bedarf an umfangreicher Ladeinfrastruktur jedoch hoch ist.
In diesen Umgebungen bieten intelligente Microgrid-Controller wie der AmpEdge die Flexibilität und Effizienz, die erforderlich sind, um den Energiebedarf auszugleichen. Zu den wichtigsten Anwendungsfällen gehören:
Da die Infrastruktur für Elektrofahrzeuge weiter wächst, wird die Einführung fortschrittlicher Microgrid-Controller unverzichtbar, um die betriebliche Belastbarkeit, ein kostengünstiges Energiemanagement und ein reibungsloses Laden von Elektrofahrzeugen an verschiedenen Standorten sicherzustellen.
Ampcontrol ist eine Cloud-basierte Software, die sich nahtlos mit Ladenetzwerken, Fahrzeugen, Flottensystemen und anderen Softwaresystemen verbindet. Keine Hardware erforderlich, nur eine einmalige Integration.