Automatisieren und optimieren Sie das Laden von elektrischen Terminaltraktoren, um die Investitionskosten zu senken und die Betriebszeit mit intelligenter Planung zu erhöhen.
Vermeiden Sie Leerlaufzeiten und reduzieren Sie die Hardwarekosten, indem Sie elektrische Terminaltraktoren mithilfe von gemeinsam genutzten Ladegeräten je nach Abfahrtanforderung und Ladezustand rotieren lassen. Die automatische Ladeplanung stellt sicher, dass jedes Fahrzeug just in time geladen wird, wodurch die Anzahl der Ladegeräte reduziert und der Durchsatz verbessert wird, ohne die Betriebsbereitschaft zu beeinträchtigen.
Verwenden Sie eine langfristige Planung, um den Energie- und Ladebedarf über mehrere Tage hinweg vorherzusagen. Das System passt sich dynamisch an wechselnde Terminalauslastungen, Verzögerungen und Aktualisierungen der Fahrzeugverfügbarkeit an. Stellen Sie die Einsatzbereitschaft sicher, ohne dass es in letzter Minute zu Problemen oder ineffizienten Plug-ins kommt.
Die Ladeplanung wird mit den Energiesystemen der Depots koordiniert, um Überlastungen zu vermeiden und die Gebühren für Spitzenlastzeiten zu reduzieren. Algorithmen berücksichtigen die Solarproduktion, die Verfügbarkeit von BESS und die Standortkapazität in Echtzeit, sodass Häfen ihre Stromflotten ohne größere Stromnachrüstungen skalieren können.
Die Ladeplanung minimiert die Anforderungen an das Ladegerät, stellt die Einsatzbereitschaft des Fahrzeugs sicher und passt sich der eingeschränkten Stromverfügbarkeit im Depot an.
Ja. Es wurde speziell für die Rotation und Planung von Terminaltraktoren entwickelt, sodass sie je nach Betriebsanforderungen und Batteriestand effizient geladen werden können.
Da mehrere Fahrzeuge weniger Ladegeräte effizient gemeinsam nutzen können, reduziert die Planung die Anzahl der Ladegeräte und die damit verbundenen Installationskosten.
Ja. Der Scheduler lässt sich in Terminal Operating Systems (TOS), Fahrzeugtelematik und Energiemanagementsysteme integrieren, um einen reibungslosen Betrieb zu gewährleisten.
Absolut. Das System ist für die Reduzierung von Spitzenbelastungen, die Lastverteilung und die Nutzung erneuerbarer Energiequellen wie Solarenergie und BESS optimiert.
Ja. Echtzeitdaten und dynamische Neuplanung ermöglichen es dem System, sich an Änderungen des Fahrzeugstatus, der Verfügbarkeit und des Hafenflusses anzupassen.