Subscribe & get the latest news in your email
blue x
EV Market

Vergleich zwischen EV und ICE: Was ist besser?

By

April 22, 2025

In den USA sind es mehr als 2023 wurden 1,4 Millionen Plug-in-Elektrofahrzeuge verkauft, 50% mehr als 2022.

Menschen und Flotten wechseln schnell Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor (ICE) gegen Elektrofahrzeuge (EVs).

In diesem Artikel werden wir uns mit einigen der Hauptgründe für diesen Wandel befassen und herausfinden, ob Flottenmanager eher früher als später in Betracht ziehen sollten, ihre Flotte zu elektrifizieren.

Vorteile von Elektrofahrzeugen

Niedrigere Treibstoffkosten

Im Gegensatz zu ICE-Fahrzeugen, die auf Benzin oder Diesel angewiesen sind — beide schwanken im Preis — werden Elektrofahrzeuge mit Strom betrieben, der in der Regel preisstabiler ist.

Mit einem Elektrofahrzeug schaust du auf Einsparungen von rund 0,08 Meilen im Vergleich zu einem ICE. Wenn Sie dies mit den Tausenden von Meilen multiplizieren, die ein Flottenfahrzeug jedes Jahr zurücklegt, summieren sich diese Einsparungen schnell.

Sie können auch die intelligente Ladesoftware verwenden, um zu optimieren, wann und wie Ihre Elektrofahrzeuge aufgeladen werden. Die Software passt Ihren Ladeplan so an, dass er sich auf Zeiten außerhalb der Spitzenzeiten konzentriert, wenn die Strompreise niedriger sind.

Reduzierte Umweltbelastung

Elektrofahrzeuge haben keine Auspuffemissionen, was sich positiv auf die Luftqualität auswirkt, insbesondere in Städten und Großstädten. Das bedeutet weniger schädliche Schadstoffe in der Luft, wie Stickoxide und Partikel.

In Bezug auf den Klimawandel reduzieren Elektrofahrzeuge die Treibhausgasemissionen im Vergleich zu ICE-Fahrzeugen, die fossile Brennstoffe verbrennen. Eine durchschnittliche Flotte vermeidet im Vergleich zu einem ICE während der Lebensdauer eines Elektrofahrzeugs 5,7 Tonnen CO2-Emissionen.

Viele Nachhaltigkeitsstrategien von Unternehmen beinhalten eine Verpflichtung zur Reduzierung des CO2-Fußabdrucks. Die Elektrifizierung Ihrer Flotte kann dazu beitragen, diese Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Mithilfe einer Flottenmanagementsoftware können Sie diese Umweltvorteile verfolgen und darüber berichten. Dabei erhalten Sie Echtzeitdaten zur Emissionsreduzierung und zu Effizienzsteigerungen.

Niedrigere Wartungs- und Reparaturkosten

Elektrofahrzeuge haben weit weniger bewegliche Teile als ICEs, was bedeutet, dass kein Ölwechsel oder Getriebereparaturen erforderlich sind. Sie können auch eine vorausschauende Wartungssoftware für Ihr Elektrofahrzeug verwenden, die Ihren Fuhrpark in Echtzeit überwacht und meldet, wenn Probleme auftreten könnten.

Die Vorhersage des Wartungsbedarfs und dessen proaktive Bewältigung führen zu weniger Fahrzeugausfällen und geringeren Ausgaben für Notfallreparaturen.

Vorteile von Verbrennungsmotoren

Weit verbreitete Verfügbarkeit von Treibstoff

Benzin und Diesel sind überall auf der Welt leicht zu finden. Die etablierte Kraftstoffversorgungskette ist stark und verfügt über eine ausgereifte Infrastruktur von Tankstellen, die sie unterstützen.

Aufgrund von Netzengpässen in der Energieinfrastruktur ist das Aufladen von Elektrofahrzeugen in einigen Gebieten schwierig. Flottenmanagementsysteme für Elektrofahrzeuge helfen jedoch, diese Herausforderungen zu bewältigen, indem sie die Ladepläne optimieren und die Last in Spitzenzeiten ausgleichen. Die Software kann auch in erneuerbare Energiequellen wie Sonne oder Wind integriert werden, um die Netzabhängigkeit weiter zu verringern.

Längere Reichweite

Mit einem vollen Benzintank können ICE-Fahrzeuge Hunderte von Meilen zurücklegen, was sie ideal für Fernreisen macht, ohne häufig anhalten zu müssen.

Elektrofahrzeuge schließen die Lücke jedoch schnell. Die Batterietechnologie hat sich in den letzten Jahren weiterentwickelt, und moderne Elektrofahrzeuge bieten Reichweiten, die noch vor wenigen Jahren undenkbar waren. Einige Modelle können mit einer einzigen Ladung 450 Meilen oder mehr zurücklegen.

Eine weitere Möglichkeit, die Reichweite zu maximieren, ist die Verwendung von Tools zur Reichweitenverwaltung, die in die Flottensoftware integriert sind. Diese Tools berücksichtigen die aktuelle Ladung des Fahrzeugs, die Entfernung zur nächsten Ladestation und die Verkehrsbedingungen in Echtzeit, um die Routenplanung zu optimieren.

Etablierte Infrastruktur

Ob in einer Stadt oder auf einer abgelegenen Autobahn, eine Tankstelle zu finden, ist selten ein Problem. Dies macht ICE-Fahrzeuge praktisch für Fahrer, die schnell tanken und ihre Fahrt fortsetzen müssen.

Andererseits wächst die Infrastruktur für Elektrofahrzeuge aufgrund staatlicher und privater Investitionen rasant. Viele Länder räumen der Entwicklung des Ladenetzes für Elektrofahrzeuge im Rahmen ihrer Nachhaltigkeitsziele Priorität ein. Der private Sektor hilft ebenfalls, wobei Unternehmen wie Tesla, ChargePoint und andere bei der Bereitstellung von Ladestationen eine Vorreiterrolle einnehmen.

Die Flottenmanagement-Software hilft Ihnen bei der Planung von Routen, die vorhandene Ladestationen nutzen, sowie die Prognose zukünftiger Bedürfnisse. Das bedeutet, dass Flottenmanager strategisch planen können, wo sie Ladestationen für ihre Flotte platzieren müssen, um sicherzustellen, dass Elektrofahrzeuge immer in Reichweite einer Ladung sind.

Vergleich von Effizienz und Leistung

Energieumwandlung und Effizienz

Das elektrische Antriebssystem in einem Elektrofahrzeuge verlieren in der Regel nur etwa 15 bis 20% der Energie, die sie verbrauchen, wohingegen Benzinmotoren satte 64 bis 75% ihrer Energie verlieren. Dies ist darauf zurückzuführen, dass Elektrofahrzeuge einen viel höheren Prozentsatz ihrer Batterieenergie in tatsächliche Bewegung umwandeln, wohingegen ICEs viel Energie in Form von Reibung und Wärme verlieren.

Ein weiteres großes Plus für Elektrofahrzeuge ist das regenerative Bremsen. Diese Technologie ermöglicht es Elektrofahrzeugen, Energie, die normalerweise beim Bremsen verloren gehen würde, aufzufangen und wiederzuverwenden, wodurch ihre Gesamteffizienz weiter gesteigert wird. ICEs können das nicht, was bedeutet, dass die gesamte Energie beim Bremsen einfach als Wärme verschwendet wird.

Flottensoftware hilft dabei, die Effizienz noch weiter zu steigern, indem sie viele Daten in Echtzeit analysiert, vom Ladezustand bis hin zu Fahrgewohnheiten wie Geschwindigkeit, Bremsverhalten und Leerlaufzeiten. Die Software kann Routen vorschlagen, die den Energieverbrauch minimieren, oder Fahrverhalten empfehlen, das die Lebensdauer der Batterie verlängert.

Beschleunigung und Drehmoment

Im Gegensatz zu ICE-Fahrzeugen, die hochdrehen müssen, um das maximale Drehmoment zu erreichen, erreichen Elektrofahrzeuge aus dem Stand sofort das volle Drehmoment. Dies ist ideal für Szenarien, in denen eine schnelle Beschleunigung entscheidend ist, wie z. B. beim Auffahren auf Autobahnen oder beim Fahren durch den Stop-and-Go-Stadtverkehr.

Noch beeindruckender ist, dass Elektromotoren im Vergleich zu ICE-Fahrzeugen ein hohes Drehmoment über einen viel breiteren Drehzahlbereich aufrechterhalten. Obwohl beispielsweise die Spitzendrehmomentwerte zwischen einem Elektrofahrzeug wie dem BMW i4 e40 und einem Hochleistungs-ICE-Fahrzeug wie dem BMW 440i ähnlich sein mögen, fühlt sich das Elektrofahrzeug in einer Reihe von Geschwindigkeiten oft leistungsfähiger an.

Flottenmanagementsysteme analysieren Daten, um das Drehmoment zu optimieren. Die Systeme verstehen spezifische Fahrbedingungen und -gewohnheiten und stellen sicher, dass jedes Flottenfahrzeug seine beste Leistung erbringt, indem sie Routen optimieren oder Fahrmuster anpassen.

Sind Elektromotoren besser als ICE?

Elektromotoren bieten in vielen Szenarien mehrere Vorteile gegenüber ICEs.

  • Gleichmäßigere, reaktionsschnellere Beschleunigung: Mit sofortigem Drehmoment aus dem Stillstand reagieren Elektrofahrzeuge sofort auf Fahrereingaben. Dadurch entfällt die Verzögerung oder das Zögern von ICE-Fahrzeugen, die Drehzahlen erhöhen müssen, um das maximale Drehmoment zu erreichen.
  • Reduzierter Verschleiß: Elektromotoren haben im Vergleich zu ICE-Motoren weniger bewegliche Teile, was im Laufe der Zeit einen geringeren Verschleiß bedeutet. Dies reduziert die Wahrscheinlichkeit mechanischer Ausfälle und den Wartungsaufwand. Motor-, Getriebe- und Auspuffkomponenten in Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor sind komplexer und verschleißanfälliger.
  • Leistungsverbesserung: Durch Datenerfassung können Sie die Leistung von Elektrofahrzeugen kontinuierlich bewerten und verbessern. Moderne Flottenmanagementsysteme überwachen die Leistung des Elektromotors, analysieren Fahrdaten und schlagen Verbesserungen vor, um die Lebensdauer des Fahrzeugs zu verlängern. Dies ist bei ICE-Fahrzeugen mit weniger ausgeklügelten Bordcomputern schwieriger zu erreichen.

Geräusch- und Vibrationspegel

Erforschung des Geräuschpegels von Elektrofahrzeugen zeigt, dass Elektrofahrzeuge bei niedrigen Geschwindigkeiten (unter 30 km/h) 4-5 dB weniger laut sind als vergleichbare ICE-Fahrzeuge mit konstanter Geschwindigkeit. Beim Abbremsen durch Motorbremsen sind Elektrofahrzeuge 2-4 dB leiser als ICEs.

Bei höheren Geschwindigkeiten (über 30-50 km/h) nimmt der Unterschied im Geräuschpegel ab, da die Reifen- und Straßengeräusche für beide Fahrzeugtypen dominieren.

Da es weniger bewegliche Teile und keine Verbrennung gibt, wird das Ausmaß der Vibrationen in Elektrofahrzeugen drastisch reduziert. Dies erhöht den Fahrkomfort und führt zu einem geringeren Verschleiß der Fahrzeugkomponenten, was die Lebensdauer erhöht.

Werden Elektrofahrzeuge länger halten als ICE?

Im Allgemeinen ja. Die Lebensdauer der EV-Batterie hat sich in den letzten Jahren verbessert. Viele moderne Elektrofahrzeuge werden voraussichtlich mehr als 200.000 Meilen zurücklegen, bevor die Batterie ausgetauscht werden muss. Die meisten Autohersteller bieten Garantien von etwa 8 Jahren oder 100.000 Meilen an, aber Daten aus der Praxis deuten darauf hin, dass viele Elektrofahrzeuge weit darüber hinausgehen können.

Zum Beispiel Einige Tesla-Modelle haben gezeigt, dass sie auch nach 150.000 bis 200.000 Meilen über 70% ihrer Batteriekapazität behalten. Angesichts der Fortschritte in der Batterietechnologie und der verbesserten Batteriemanagementsysteme ist es wahrscheinlich, dass Elektrofahrzeuge weiterhin eine noch höhere Kilometerleistung erreichen werden.

Die Flottensoftware überwacht den Zustand Ihrer EV-Batterien in Echtzeit und behält Faktoren wie Ladezyklen und Temperatur im Auge, quasi wie ein Gesundheitstracker für Ihre Flotte. Sie können es verwenden, um vollständige Lade- und Entladungen zu vermeiden, die die Batterie schneller belasten und so die Lebensdauer jedes einzelnen Elektrofahrzeugs in Ihrer Flotte verlängern.

Überlegungen zu Kosten und Erschwinglichkeit

Kaufpreis im Voraus

Der Vorabkaufspreis eines Elektrofahrzeugs ist höher als der eines ICE, aber er schrumpft im Laufe der Zeit. Ein Bericht vom Juni 2024 ergab, dass Die Vorabkosten eines Elektrofahrzeugs sind rund 12% höher als die eines ICE. Die Lücke scheint sich im Laufe der Zeit zu schließen, was bedeutet, dass sie innerhalb weniger Jahre ausgeglichen sein könnte.

Die Amortisationszeit — die Zeit, die benötigt wird, bis die Einsparungen aufgrund niedrigerer Kraftstoff- und Wartungskosten die höheren Vorabkosten wettmachen, beträgt jedoch für 30% der Elektrofahrzeuge im Bericht weniger als ein Jahr. Weitere 25% der Fahrzeuge könnten sich innerhalb von zweieinhalb Jahren oder weniger amortisieren.

Dies bedeutet, dass die Gesamtbetriebskosten für Elektrofahrzeuge niedriger sind und die meisten Besitzer von Elektrofahrzeugen innerhalb von vier Jahren nach dem Besitz beginnen, Geld zu sparen. Die Flottenmanagement-Software macht es noch schneller, da sie den Energieverbrauch optimiert.

Betriebs- und Wartungskosten

Hier haben Elektrofahrzeuge einen klaren Vorteil gegenüber ICEs. Zunächst einmal haben Elektrofahrzeuge viel niedrigere Betriebskosten, da Strom billiger ist als Benzin oder Diesel, wenn Sie das Laden außerhalb der Spitzenzeiten berücksichtigen.

Wartung ist ein weiterer Bereich, in dem Elektrofahrzeuge glänzen. Bei einem Elektrofahrzeug kann weniger schief gehen, da es über einfachere mechanische Systeme verfügt. Mithilfe einer Software zur vorausschauenden Wartung können Sie Elektrofahrzeuge in Echtzeit überwachen und sehen, wann Teile gewartet werden müssen. So bleiben Ihre Autos auf der Straße und die Kosten sind niedrig.

Staatliche Anreize und Steuergutschriften

Das Tolle an EV-Flotten ist, dass es derzeit viele Anreize gibt, um die Vorabkosten zu senken. Im Folgenden finden Sie einen Überblick über die wichtigsten Anreize.

Steueranreize des Bundes

Der Inflation Reduction Act (IRA) bietet eine Bundessteuergutschrift von 6% für jedes von Ihnen installierte EV-Ladegerät mit einer maximalen Gutschrift von 100.000 USD pro Ladegerät bis 2032. Dadurch werden die Vorabkosten für die Einrichtung der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge gesenkt, sodass Sie sich Ihre Investition leichter amortisieren können. Dieser Kredit ist ideal für große Anlagen wie Busdepots oder Logistikzentren.

Staatliche und lokale Zuschüsse

Je nach Standort gewähren staatliche und lokale Behörden häufig zusätzliche Zuschüsse und Anreize, die die anfänglichen Kosten weiter senken können. Diese sind ideal, wenn Sie Ladegeräte in unterversorgten Gebieten oder für Flotten des öffentlichen Nahverkehrs installieren. Wenn Sie diese lokalen Anreize mit Steuergutschriften des Bundes kombinieren, können Sie die Gesamtkosten Ihres Projekts senken und es finanziell durchführbarer machen.

Flottenspezifische Finanzierung

Wenn Sie erwägen, eine Flotte öffentlicher Verkehrsmittel oder schwerer Lkw zu elektrifizieren, stehen spezielle Zuschüsse zur Verfügung, um diese Kosten zu decken. Darüber hinaus können Sie durch die Integration intelligenter Ladesysteme, die den Energieverbrauch effizient steuern, möglicherweise für weitere Rabatte in Frage kommen, die Ihre laufenden Betriebskosten senken.

Maximierung der finanziellen Vorteile

Das Rechenzentrum für alternative Kraftstoffe des US-Energieministeriums ist eine großartige Ressource, um Anreize und Zuschüsse zu finden, für die Sie sich möglicherweise qualifizieren.

Machen Sie den Umstieg auf Elektrofahrzeuge mit Ampcontrol rentabler

Die Elektrifizierung Ihrer Flotte ist eine große Entscheidung. Die Vorabkosten für die Fahrzeuge und die Ladeinfrastruktur müssen berücksichtigt werden. Wenn Sie Ihren ROI maximieren möchten, kann Ihnen eine intelligente Ladesoftware wie Ampcontrol helfen.

Es optimiert Ihre Ladepläne, um die Vorteile kostengünstiger Energie zu nutzen und Ihre Stromrechnungen zu senken. Die Integration von Telematik- und Flottenmanagementsystemen bringt die Dinge auf die nächste Ebene und hilft Ihnen, Ausfallzeiten zu minimieren und Ihre Flotte pünktlich und optimal am Laufen zu halten.

Ampcontrol vermeidet auch teure Spitzenlastgebühren, indem es die Last über mehrere Ladestationen verteilt. Dieser Lastausgleich verhindert potenzielle Netzüberlastungen, die zu kostspieligen Strafen führen können.

Erfahren Sie, was Ampcontrol für Ihre Flotteneffizienz tun kann — buchen Sie noch heute eine Demo.

Tags:
EV- oder ICE-Motoren: Was ist besser
Verwandte Beiträge
Alle Beiträge ansehen

Erfahren Sie, wie Flottenbetreiber Ampcontrol verwenden

Ampcontrol ist eine Cloud-basierte Software, die sich nahtlos mit Ladenetzwerken, Fahrzeugen, Flottensystemen und anderen Softwaresystemen verbindet. Keine Hardware erforderlich, nur eine einmalige Integration.

Sprechen Sie mit einem Experten

Erste Schritte mit Ampcontrol

Ampcontrol Logo
Wöhrmühle 2
91056 Erlangen
Germany
C. de Eloy Gonzalo 27
28010 Madrid
Spain
345 7th Avenue
New York, NY 10001
United States
Urheberrechte © Ampcontrol Technologies, Inc. Alle Rechte vorbehalten