By
April 22, 2025
Ein kurzer Hintergrund zum OCPP 1.6-Protokoll
Das Open Charge Point Protocol (OCPP) ist ein Protokoll für die Kommunikation zwischen einer EV-Ladestation und einem zentralen Backoffice-System. Wie die Zahlen schon andeuten, wurde Version OCPP 2.0 nach dem OCPP 1.6-Protokoll veröffentlicht und ist die neueste Version des offenen Protokolls für das Laden von Elektrofahrzeugen.
Obwohl OCPP 2.0 im Vergleich zu OCCP 1.6 die Implementierung von Managed Charging (d. h. koordiniertes Laden) erheblich verbessert hat, wird es heute von kaum einem Hardwareanbieter unterstützt. Das wirft die Frage auf: Wie gut kann jemand Smart Charging mit der älteren, aber häufiger verwendeten Version — OCPP 1.6 — implementieren?
Bei ampcontrol.io haben wir eine Strategie entwickelt, die dabei hilft.
Heute geben wir 3 wichtige Tipps für die Implementierung von OCPP 1.6 mit intelligenten Ladesystemen für Betreiber und Entwickler von Ladestationen.
Das OCPP 1.6-Protokoll ist ein weit verbreiteter Kommunikationsstandard, der eine nahtlose Interaktion zwischen Ladestationen für Elektrofahrzeuge (EV) und Ladepunktmanagementsystemen (CPMS) ermöglicht. Die Implementierung von OCPP 1.6 gewährleistet die Kompatibilität zwischen Geräten verschiedener Hersteller und ermöglicht eine effiziente Zusammenarbeit. Da Ladestationen OCPP 1.6-konform sind, können sie in breitere EV-Netzwerke integriert werden, wodurch die Interoperabilität zwischen verschiedenen Systemen gefördert wird. Aus diesem Grund ist das OCPP 1.6-Protokoll unverzichtbar für den Aufbau eines vernetzten und kohärenten Netzes von Ladeinfrastrukturen für Elektrofahrzeuge.
Optimieren Sie das Aufladen Ihrer Flotte — testen Sie unsere Simulator-Tool für das Laden von Elektrofahrzeugen oder sehen Sie, wie Ampcontrol das Energiemanagement vereinfacht, indem Eine Demo anfordern
Die Hauptfunktion von Smart Charging besteht darin, Befehle an die Ladestationen zu senden. Um Ladeprofile zu senden, muss das zentrale Ladesystem einige Eingabedaten empfangen.
Eine wichtige Einschränkung von OCPP 1.6 besteht jedoch darin, dass Sie keine Angaben zur angeforderten Energiemenge (kWh) von der Ladestation an das Backoffice senden können.
Stattdessen erlaubt das OCPP 1.6-Protokoll nur das Senden eines Ladezustands (auch SoC genannt), der den aktuellen Zustand der Fahrzeugbatterie in Prozent darstellt (Ladezustand = 80% bedeutet, dass 20% der Batterie mit elektrischer Energie geladen werden müssen). Der Ladezustand ist ein wichtiges Datenfeld, begrenzt jedoch die Informationen im OCPP-Backend oder in einem möglichen Energiemanagementsystem für intelligente Ladefunktionen.
Die gute Nachricht ist, dass Sie verschiedene Problemumgehungen zur Optimierung erstellen können, ohne über die erforderlichen Informationen zu verfügen. Ein Ansatz besteht beispielsweise darin, Befehle auf der Grundlage der Auslastung der Ladestation zu berechnen (z. B. die Leistung reduzieren, wenn 4 von 5 Ladegeräten verwendet werden). Das ist sehr einfach, kann aber ein guter Anfang sein.
Noch wichtiger ist jedoch, dass das Backoffice über OCPP 1.6-konforme Systeme ein Ladeprofil oder ein kW-Limit an die Ladestation senden kann. Genauer gesagt bietet Ihnen die OCPP 1.6-Implementierung die Möglichkeit, entweder ein einzelnes Limit oder eine Zeitreihe von Daten (=Ladeprofil) zu senden.
Die folgende Grafik zeigt den entsprechenden Abschnitt von OCPP 1.6. Das Backoffice-System (vom CPO) sendet ein Ladeprofil oder einen Befehl im SetChargingProfile.req
Also, hier ist eine Zusammenfassung unseres ersten Tips:
Wenn der Großteil Ihrer Hardware auf OCPP 1.6-kompatiblen Systemen läuft und Sie nicht vorhaben, sie bald zu aktualisieren, können Sie Ihre aktuelle Version für intelligentes Laden verwenden. OCPP 1.6 ermöglicht die wichtigsten Funktionen zum Senden von Befehlen.
Der Hauptgrund für den Einsatz von Smart Charging ist die Senkung der Energiekosten und der Installationskosten. Tatsächlich verzögern sich viele Neuinstallationen aufgrund der langen Genehmigungszeiten durch Versorgungsunternehmen aufgrund von Netzerweiterungen.
Um die Kosten zu senken, können Sie die Spitzennachfrage hinter dem Zähler reduzieren (wenn Sie an diesem Standort eine nachfrageorientierte Preisgestaltung haben). Zum Glück können Sie die relevantesten Informationen bereits über Ihren Stromzähler für den gesamten Standort abrufen (nicht unbedingt für jedes Ladegerät).
Und natürlich sind Ihre Zählerablesedaten völlig unabhängig davon, welche OCPP-Protokollversion Sie implementieren. Sie können nutzen Sie die Smart-Meter-Daten direkt oder installieren Sie ein separates Datenprotokoll wie unten gezeigt (ein Beispiel von vielen)
Denken Sie daran: Das Abrufen der Messdaten eines Gebäudes kann genauso wichtig sein wie die Daten von Ihrer Ladestation.
Jetzt kennen Sie Ihre Zählerablesedaten in Echtzeit sowie Ihre maximale gewünschte Gesamtkapazität der Ladestation und verfügen über eine hervorragende Grundlage, um Ladevorgänge für Elektrofahrzeuge zu optimieren — unabhängig davon, ob Ihr System OCPP 1.6-konform ist oder nicht.
Unser zweiter Tipp:
Holen Sie sich alle relevanten Messdaten (auch von Gebäuden), die für Ihre Kosteneinsparungsstrategie relevant sind. Auf diese Weise können Sie auch mehr Ladestationen am selben Standort installieren.
Die Implementierung von OCPP 2.0 löst nicht alle Probleme. Das ist nur die Hälfte der Lösung.
Der komplexeste Teil besteht darin, die Ladevorgänge tatsächlich zu verwalten.
Ein starkes System zu haben, das den Ladebedarf berechnet, ist normalerweise der schwierigste Teil. Für sehr einfache Szenarien können Sie möglicherweise ein gutes Konzept zu Papier bringen. Aber selbst dann müssen Sie ein zuverlässiges System aufbauen, das mit verschiedenen Datentypen arbeiten kann und wissen, wie Sie in unvorhergesehenen Situationen reagieren müssen.
Daher wird in den meisten Fällen oft empfohlen, einen Partner zu finden, der diesen Teil der Lösungen bereitstellen kann. Ähnlich wie bei einem Arzt. Sie bieten den Service für einen Patienten an, aber sie sind wahrscheinlich nicht die richtige Person, um Medikamente zu entwickeln.
Intelligente Ladesysteme benötigen jahrelange Entwicklung und einen Großteil der Tests.
Unternehmen wie ampcontrol.io sind darauf spezialisiert, Ladestationsbetreibern oder Besitzern von Ladenetzwerken zu helfen, indem sie eine Toolbox bereitstellen, die Daten analysiert und die Ladebefehle für Ihren OCPP 1.6-Server generiert, um eine optimale OCPP 1.6-Implementierung zu gewährleisten.
Unser dritter Tipp:
Erwägen Sie die Zusammenarbeit mit einem Partner, der intelligente Ladesoftware anbietet. Sie können sich auf das Netzwerk, die Kommunikation und die Installation konzentrieren und haben gleichzeitig einen starken Partner für intelligentes Laden.
Intelligentes Laden kann komplex sein, ist aber oft mit dem OCPP 1.6-Protokoll möglich.
Wir haben 3 wichtige Möglichkeiten aufgezeigt, wie Sie Ihr Ladenetz auf zukünftige Herausforderungen vorbereiten können. Eins ist der Hürde der Netzverbindungen bei der Installation einer neuen Ladestation für Elektrofahrzeuge.
Sie können sich verschiedene Anwendungsfälle vorstellen, um Smart Charging anzuwenden. Lesen Sie unseren vollständigen OCPP-Bericht: Was ist OCPP und wie wird es für intelligentes Laden verwendet?
Ampcontrol ist eine Cloud-basierte Software, die sich nahtlos mit Ladenetzwerken, Fahrzeugen, Flottensystemen und anderen Softwaresystemen verbindet. Keine Hardware erforderlich, nur eine einmalige Integration.