By
Connor Tariche
April 22, 2025
Wenn es darum geht Ladegeräte für Elektrofahrzeuge, es geht nicht darum, ob etwas schief geht, sondern wann.
Wie alle stark beanspruchten elektrischen Geräte müssen Ladegeräte für Elektrofahrzeuge von Zeit zu Zeit gewartet werden. Körperlicher Verschleiß und Ausfall von Komponenten sind die häufigsten Probleme, die auftreten.
Ein defektes EV-Ladegerät kann zu Problemen führen, insbesondere wenn Sie eine stark frequentierte Elektrofahrzeugflotte betreiben. EV-Ladegerät Ausfallzeiten können sowohl zu Umsatz- als auch Reputationsverlusten führen.
Es ist wichtig zu wissen, was schief gehen kann, damit Sie handeln können, bevor es zu einem Systemausfall kommt. Anschließend können Sie ein Budget für die Bewertung und Aufrechterhaltung des ordnungsgemäßen Betriebs Ihres Ladegeräts für Elektrofahrzeuge bereitstellen.
In diesem Artikel konzentrieren wir uns auf Ladegeräte der Stufe 3. Wir werden uns mit Möglichkeiten befassen, Probleme zu erkennen, bevor sie auftreten, und wie Sie Ihre Ladegeräte für Elektrofahrzeuge vorausschauend warten können.
Level-3-Ladegeräte werden auch als DC-Schnellladegeräte bezeichnet. Mit anderen Worten, sie wandeln Wechselstrom in Gleichstrom um, was ein schnelles Laden von Elektrofahrzeugen ermöglicht.
Zu Vergleichszwecken im Durchschnitt:
Aufgrund der höheren Nutzungsfrequenz (An- und Abstecken des Ladegeräts) nutzen sich Level-3-Ladegeräte schneller ab als die anderen Typen.
Ein typisches Level-3-Ladegerät hat eine Garantie von 1 bis 3 Jahren und der durchschnittliche Lebenszyklus beträgt 10 Jahre oder 3.000 Ladezyklen.
Ladegeräte der Stufe 3 sind anfällig für die folgenden Fehler:
Die oben aufgeführten Probleme können alle durch einen prädiktiven Wartungsansatz bewältigt werden. Mit anderen Worten, Besitzer von Ladestationen für Elektrofahrzeuge werden von einem proaktiven und nicht reaktiven Ansatz profitieren.
Im Folgenden finden Sie einige Tipps zur Planung und Umsetzung einer Strategie zur vorausschauenden Wartung Ihrer Ladegeräte für Elektrofahrzeuge.
Intelligente Ladesysteme machen es einfach, alle Daten zu verfolgen, die Sie für die Umsetzung einer vorausschauenden Wartungsstrategie benötigen.
Ampcontrol ist ein branchenführendes CMS (Charging Management System), das sich problemlos an jedes OCPP-konforme Ladegerät anschließen lässt.
Im Ampcontrol-Dashboard können Sie Echtzeitdaten einsehen, sodass Sie den Zustand und die Leistung Ihrer Ladegeräte für Elektrofahrzeuge genau überwachen können. Integrierte Analysefunktionen warnen Sie vor Anomalien, wie z. B. einem plötzlichen Leistungsabfall, sodass Sie Maßnahmen ergreifen können, um das Problem zu beheben.
Um mehr über Ampcontrol zu erfahren, fahren Sie fort und eine Demo buchen.
Ampcontrol ist eine Cloud-basierte Software, die sich nahtlos mit Ladenetzwerken, Fahrzeugen, Flottensystemen und anderen Softwaresystemen verbindet. Keine Hardware erforderlich, nur eine einmalige Integration.