Ampcontrol-konforme Ladegeräte

So überwachen Sie Ladegeräte für Leistungselektronik effektiv

Power Electronics bietet eine breite Palette von Ladelösungen für Elektrofahrzeuge (EV) an, die für gewerbliche, industrielle und private Anwendungen konzipiert sind. Die Ladegeräte sind bekannt für ihre Skalierbarkeit, hohe Leistungsdichte und fortschrittliche Funktionen wie dynamische Stromverteilung und robuste Konnektivität. Integrieren Sie diese Ladegeräte in Fernüberwachungssoftware wie Amp-Control, optimiert Leistung und Wartung und gewährleistet so einen zuverlässigen und effizienten Ladevorgang.

Arten von Ladegeräten für Leistungselektronik

Power Electronics bietet sowohl AC- als auch DC-Ladegeräte an und bietet flexible Lösungen für verschiedene Anwendungsfälle. Zu den AC-Ladegeräten gehören NB Wall und NB City, die für städtische und private Umgebungen geeignet sind. Zu den DC-Ladegeräten gehören Hochleistungsoptionen wie die Lösungen NB Station, NB Standalone, NBi 180, NBi 360, MCS und NbW30, die für schnelles und ultraschnelles Laden konzipiert sind, einschließlich Megawatt-Ladegeräten für schwere Nutzfahrzeuge.

Zu den Hauptmerkmalen der Ladegeräte von Power Electronics gehören:

  • Smart Power Balance für optimierten Energieverbrauch
  • Modulares und skalierbares Design für Zukunftssicherheit
  • Hohe Leistungsdichte mit dynamischer Leistungsverteilung
  • Mehrere Verbindungsoptionen (Ethernet, Wi-Fi, Mobilfunk)
  • Einhaltung internationaler Normen (IEC, UL, OCPP)

Geografisch gesehen sind Ladegeräte für Leistungselektronik in Europa, den Vereinigten Staaten und anderen globalen Märkten weit verbreitet. Diese Ladegeräte sind besonders im Flottenmanagement, in der öffentlichen Ladeinfrastruktur und in kommerziellen Anwendungen beliebt.

So verbinden Sie Ladegeräte für Leistungselektronik mit dem Internet

Ladegeräte für Leistungselektronik unterstützen verschiedene Konnektivitätsoptionen, um die Integration mit Überwachungssoftware zu erleichtern:

  • Ethernet: Die meisten Ladegeräte verfügen über Ethernet-Unterstützung (10/100), was stabile und schnelle Kabelverbindungen zu lokalen Netzwerken ermöglicht.
  • WLAN: Viele Modelle bieten Wi-Fi-Konnektivität als Alternative zu Ethernet und bieten Flexibilität bei der Installation, ohne dass physische Kabel erforderlich sind.
  • Mobilfunk (4G/3G/GSM): Die Mobilfunkkonnektivität gewährleistet die Fernüberwachung auch in Gebieten ohne kabelgebundenes Internet. Ideal für mobile und ferngesteuerte Setups.

Integration von Ladegeräten für Leistungselektronik mit Fernüberwachungssoftware

Die Konfiguration von Ladegeräten für Leistungselektronik kann sowohl vor Ort als auch aus der Ferne erfolgen. Die Software unterstützt die Versionen 1.6J und 2.0.1 des Open Charge Point Protocol (OCPP) und gewährleistet so die Kompatibilität mit verschiedenen Lademanagementsystemen. Darüber hinaus bietet die Plattform Fehlermanagement und Ferndiagnose, wodurch Ausfallzeiten minimiert werden.

1. Auf die Konfigurationsschnittstelle des Ladegeräts zugreifen

  • Verwenden Sie die lokale Oberfläche (z. B. Touchscreen oder Webportal).
  • Alternativ können Sie eine Verbindung über das firmeneigene Konfigurationstool oder die App von Power Electronics herstellen (falls verfügbar).
  • Die Anmeldeinformationen sind in der Regel durch Administratoren geschützt. Die Standardanmeldeinformationen finden Sie im Installationshandbuch.

2. Netzwerk-Setup

  • Stellen Sie sicher, dass das Ladegerät mit dem Internet verbunden ist (über Ethernet, WLAN oder 4G).
  • Weisen Sie IP, Gateway und DNS manuell oder über DHCP zu.

3. Konfigurieren Sie das OCPP-Backend

  • Navigieren Sie im Konfigurationsmenü zum Abschnitt OCPP-Einstellungen.
  • Geben Sie die OCPP-Server-URL ein, die von Ihrem Backend-Anbieter bereitgestellt wird (z. B. was: //connect.ampcontrol.io/... für sicheres WebSocket).
  • Stellen Sie die OCPP-Version ein (normalerweise 1.6 oder 2.0.1, je nach Kompatibilität).
  • Definieren Sie die Ladepunkt-ID (diese muss mit der im Backend-System registrierten ID übereinstimmen).
  • Falls verfügbar, aktivieren Sie OCPP über WebSockets (WS/WSS) und stellen Sie sicher, dass der Port korrekt ist (Standard ist 80 für WS, 443 für WSS).

4. Speichern und neu starten

  • Speichern Sie die Einstellungen.
  • Starten Sie das Ladegerät neu, falls erforderlich, um die Verbindung zum Backend herzustellen.

5. Backend-Überprüfung

  • Überprüfe das Backend-System, um sicherzustellen, dass das Ladegerät angeschlossen ist und Heartbeat-/Status-Updates sendet.
Erfahre mehr über Fernüberwachungssoftware oder weitere Informationen anfordern über die Verwaltung von Power Electronic-Ladegeräten über Ampcontrol
Connect EV Charger with Monitoring Software

Dateneinblicke von Ladegeräten für Leistungselektronik

Ladegeräte für Leistungselektronik bieten umfassende Datenberichte, einschließlich Ladestatus, Ausgangsleistung, Energieverbrauch und Fehlerdiagnose. Zu den wichtigsten Datenpunkten gehören:

  • Stromverbrauchs- und Effizienzkennzahlen in Echtzeit
  • Fehlermeldungen (z. B. Überstrom, Kommunikationsstörungen, Überhitzung)
  • Historische Daten für die Leistungsanalyse

Eine höhere Datengenauigkeit wird durch optionale Gleichstromzähler erreicht, die eine präzise Überwachung des Energieverbrauchs und des Betriebszustands ermöglichen.

Herausforderungen bei der Fernüberwachung von Ladegeräten für Leistungselektronik

Eine potenzielle Herausforderung bei der Fernüberwachung besteht darin, die Stabilität der Konnektivität sicherzustellen, insbesondere in Gebieten mit schlechter Mobilfunkabdeckung. Regelmäßige Updates und Konfigurationsmanagement sind erforderlich, um eine konsistente Datensynchronisierung zwischen Ladegeräten und der Überwachungsplattform aufrechtzuerhalten. Eine weitere Herausforderung kann sich bei der Verwaltung gemischter Flotten mit AC- und DC-Ladegeräten ergeben, was maßgeschneiderte Integrationsstrategien erfordert.

Ampcontrol-konforme Leistungselektronikmodelle

Images and logos does not imply any endorsement, sponsorship, or partnership between Ampcontrol and the respective companies.

MCS-Lösung

MCS-Lösung

Die MCS-Lösung von Power Electronics ist ein Hochleistungs-DC-Ladesystem, das in den USA und Europa erhältlich ist und OCPP 1.6 und 2.0.1 mit CCS- und MCS-Steckern unterstützt. Es liefert kontinuierlich bis zu 1440 kW bei einer Ausgangsleistung von bis zu 1500 A und wurde speziell für das Laden schwerer Elektrofahrzeuge entwickelt. Es ermöglicht die Integration von MCS- und CCS-Zapfsäulen in ein einziges System.

Model:
MCS-Lösung
Power Level:
360 — 1440 kW
Voltage Level:
400 — 1000 V (MCS)
Connector Types:
MCS, CCS
Regions Available:

USA und Europa

Key Features:
  • Kann kontinuierlich ein bis vier Ausgänge mit einer maximalen Leistung von 1440 kW bereitstellen
  • Maximaler Dauerstrom von 1500 A
  • Spezifische Lösung für Ladesysteme für schwere Elektrofahrzeuge, die eine Leistung von über 1 MW benötigen
NB 120/240/400 kW

NB 120/240/400 kW

Die NB 120/240400 von Power Electronics sind Hochleistungs-DC-Ladegeräte, die in den USA und Europa erhältlich sind und OCPP 1.6 und 2.0.1 mit CCS1-, CCS2- und NACS-Steckern unterstützen. Es liefert bis zu 400 kW mit dynamischer Leistungsverteilung und verfügt über eine extrem reduzierte Standby-Technologie für niedrigere Betriebskosten und die Einhaltung internationaler Standards.

Model:
NB 120/240/400 kW
Power Level:
60-400 KILOWATT
Voltage Level:
200-1.000 G
Connector Types:
CCS, NACS, CHAdeMO
Regions Available:

USA und Europa

Key Features:
  • Durch Hinzufügen eines Satellitenspenders können bis zu 5 Fahrzeuge gleichzeitig aufgeladen werden
  • Reduziert den Stromverbrauch, wenn das Gerät nicht benutzt wird
  • NEVI- und BABA-konform, NACS-Anschluss verfügbar
NB City (ICE & UL)

NB City (ICE & UL)

Das NB City (IEC & UL) von Power Electronics ist ein robustes AC-Ladegerät, das in den USA und Europa erhältlich ist und OCPP 1.6 mit Typ-2-Steckern unterstützt. Es kann zwei Fahrzeuge gleichzeitig mit einer Leistung von 22 kW (IEC) oder 7,7 kW (UL) laden und verfügt über Ethernet- und Mobilfunkverbindungen (4G, 3G, GSM) für die Fernüberwachung.

Model:
NB City (ICE & UL)
Power Level:
IEC — 22 kW, UL — 7,7 kW
Voltage Level:
80-100 A
Connector Types:
400 V
Regions Available:

USA und Europa

Key Features:
  • Eines der stärksten AC-Ladegeräte
  • Laden Sie 2 Fahrzeuge gleichzeitig auf, wobei alle elektrischen Schutzvorrichtungen im selben Gehäuse enthalten sind.
NB Wall — Rahmen 2 (IEC und UL)

NB Wall — Rahmen 2 (IEC und UL)

Das NB Wall - Frame 2 (IEC & UL) von Power Electronics ist ein in den USA und Europa erhältliches AC-Ladegerät, das OCPP 1.6 mit Typ-2-Steckern unterstützt. Es ermöglicht das gleichzeitige Laden von zwei Fahrzeugen mit dynamischer Leistungsverteilung zwischen den Ausgängen und bietet eine Kapazität von 22 kW (IEC) oder 7,7 kW (UL) mit Ethernet- und Mobilfunkkonnektivität (4G, 3G, GSM).

Model:
NB Wall — Rahmen 2 (IEC und UL)
Power Level:
IEC — 22 kW, UL — 7,7 kW
Voltage Level:
400 V
Connector Types:
CCS Typ-2
Regions Available:

USA und Europa

Key Features:

Ermöglicht das gleichzeitige Laden von zwei Fahrzeugen mit Stromverteilung zwischen den beiden Ausgängen.

NBi 180/360

NBi 180/360

Der NBi 180 und NBi 360 Depot Dispenser von Power Electronics ist eine kompakte DC-Ladelösung, die in den USA und Europa erhältlich ist und OCPP 1.6 und 2.0.1 mit CCS1- und CCS2-Steckern unterstützt. Er ermöglicht das gleichzeitige und dynamische Laden von bis zu drei Fahrzeugen mit einer Leistungskapazität von 60-360 kW und ist mit Smart Power Balance für eine optimierte Energieverteilung und robuste Konnektivität (Ethernet, Wi-Fi, Mobilfunk) ausgestattet.

Model:
NBi 180/360
Power Level:
60-360 kW
Voltage Level:
150-1000 V
Connector Types:
CCS
Regions Available:

USA und Europa

Key Features:
  • Kleine Räume, kleinerer Schaltschrank und Montage von Rücken an Rücken oder von Seite zu Seite.
  • Kombinieren Sie es mit Spendern oder Pantografen, um Ihre Elektrofahrzeuge aufzuladen.
  • Smart Power Balance-Funktion
NbW 30

NbW 30

Das NbW30 von Power Electronics ist ein kompaktes DC-Ladegerät, das in den USA und Europa erhältlich ist und OCPP 1.6 und 2.0.1 mit CCS1-, CCS2- und CHAdeMO-Steckern unterstützt. Es liefert eine Leistung von 30 kW bei einem Spannungsbereich von 150-1000 V und bietet flexible Installationsoptionen (Wand oder Standfuß) und eine robuste Konnektivität über Ethernet und Mobilfunk (4G, 3G, GSM).

Model:
NbW 30
Power Level:
30 kW
Voltage Level:
150-1000 V
Connector Types:
CCS, ChadeMMO
Regions Available:

USA und Europa

Key Features:
  • Das NbW30 ist das kleinste DC-Ladegerät der Familie
  • Konzipiert für den Innen- oder Außenbereich und bereit für die Wand- oder Standmontage.
  • Leichtes und modulares Design für Flexibilität

Häufig gestellte Fragen

Welche Verbindungsoptionen sind für Ladegeräte von Power Electronics verfügbar?

Dropdown Arrow

Können Ladegeräte von Power Electronics fernüberwacht werden?

Dropdown Arrow

Welche Daten können von Ladegeräten von Power Electronics überwacht werden?

Dropdown Arrow

Welche Herausforderungen können bei der Fernüberwachung von Ladegeräten von Power Electronics auftreten?

Dropdown Arrow

Entsprechen die Ladegeräte von Power Electronics den globalen Standards?

Dropdown Arrow
SPRECHEN SIE MIT EINEM EXPERTEN FÜR ELEKTROFAHRZEUGFLOTTEN

Bringen Sie Ihren Betrieb mit Ampcontrol auf die Sprungkraft

Maximieren Sie die Energieeffizienz
Erhöhen Sie die Betriebszeit des Ladegeräts
Überwachung rund um die Uhr
Zertifizierungen und Konformität
Kontaktiere uns:
contact@ampcontrol.io