Ampcontrol-konforme Ladegeräte
So überwachen Sie Kempower-Ladegeräte effektiv

Kempower-Ladegeräte bieten zuverlässige und skalierbare Ladelösungen für Elektrofahrzeuge (EV), die auf die Anforderungen verschiedener Anwendungen zugeschnitten sind, von Busdepots bis hin zum Laden kommerzieller Flotten. Kempower-Ladegeräte sind für ihre modulare Architektur und ihr fortschrittliches Energiemanagement bekannt und können in eine Fernüberwachungssoftware integriert werden, um die Ladeeffizienz und Wartung zu optimieren. Diese Ladegeräte sind so konzipiert, dass sie auch in anspruchsvollen Umgebungen eine zuverlässige Leistung bieten, sodass sie sowohl für städtische als auch ländliche Umgebungen geeignet sind.
Arten von Kempower-Ladegeräten
Kempower bietet eine Vielzahl von Ladelösungen an, darunter sowohl AC- als auch DC-Ladegeräte. Ihre Produktlinie umfasst die Kempower Power Unit, das Stationsladegerät, das bewegliche Ladegerät und den Wechselstrom-Satelliten.
- AC-Ladegeräte: Der AC-Satellit bietet Wechselstrom-Ladegeräte mit bis zu 22 kW und ist für Plug-in-Hybrid- und Elektro-Pkw geeignet, die häufig in Nacht- oder Langzeitladeszenarien eingesetzt werden. Dies macht ihn ideal für Wohn- und Arbeitsplatzinstallationen, bei denen mit langen Parkzeiten zu rechnen ist.
- DC-Ladegeräte: Zu den DC-Lösungen von Kempower gehören die Power Unit (bis zu 600 kW), das Stationsladegerät (bis zu 400 kW) und das Movable Charger (bis zu 40 kW), wodurch sie für Flottendepots, Logistikzentren und öffentliche Schnellladeanwendungen geeignet sind. Aufgrund der hohen Leistungskapazität dieser Ladegeräte eignen sie sich besonders für schwere Elektrofahrzeuge wie Busse und Lkw.
Zu den Hauptmerkmalen von Kempower gehören dynamisches Energiemanagement, modulare Skalierbarkeit und Integration mit den Überwachungssystemen über OCPP. Ihre Ladegeräte sind häufig in kommerziellen Umgebungen wie Flottendepots und öffentlichen Schnellladestationen zu finden und sind weltweit in Nordamerika und Europa präsent. Darüber hinaus legt Kempower großen Wert auf benutzerfreundliche Benutzeroberflächen und umfassenden Support für Flottenbetreiber, der ihnen hilft, umfangreiche Ladevorgänge effizient zu verwalten.
So verbinden Sie Kempower-Ladegeräte mit dem Internet
Kempower-Ladegeräte unterstützen mehrere Konnektivitätsoptionen:
- Ethernet: bietet eine stabile Kabelverbindung für die Datenübertragung, was besonders für permanente Installationen mit hohen Datendurchsatzanforderungen wichtig ist.
- WLAN: ermöglicht flexible und kabellose Konnektivität. Dies ist an Orten nützlich, an denen eine Verkabelung nicht praktikabel ist.
- Mobilfunk: LTE-FDD, LTE-TDD, WCDMA, GSM, ideal für abgelegene Gebiete, in denen Kabelverbindungen nicht möglich sind. Die Mobilfunkkonnektivität stellt sicher, dass Ladedaten auch an Orten außerhalb des Stromnetzes übertragen werden können.
Integration von Kempower-Ladegeräten mit Fernüberwachungssoftware
Kempower-Ladegeräte können mit dem ChargeYe-System sowohl vor Ort als auch aus der Ferne konfiguriert werden. Die Integrationsmöglichkeiten von Kempower sind mit dem Open Charge Point Protocol (OCPP 1.6j/2.0.1) möglich, das die Kommunikation mit Systemen von Drittanbietern ermöglicht. Fernüberwachung und -verwaltung reduzieren die Notwendigkeit von Besuchen vor Ort und sparen so Zeit und Ressourcen.
Wenn Sie Zugriff auf das ChargeEye-System haben, können Sie die OCPP-URL aus der Ferne abfragen. Wenn Sie keinen Zugriff haben, müssen Sie sich an den Kempower-Support wenden. Hier ist die schrittweise Anleitung:
1. Voraussetzungen
Stellen Sie sicher, dass Sie über Folgendes verfügen:
- Zugriff auf das Kempower ChargeYe Admin-Panel oder die lokale Weboberfläche.
- Die OCPP-Backend-URL von Ihrem Charge Point Operator (CPO) oder Backend-Anbieter (z. B.
wss: //ocppconnect.ampcontrol.io)
- Eine gültige Ladepunkt-ID und Anmeldeinformationen, falls vom Backend benötigt.
- Öffnen Sie den Internetzugang für das Ladegerät (über Ethernet, WLAN oder 4G/5G).
2. Stellen Sie eine Verbindung zur Charger-Benutzeroberfläche her
Sie können das Ladegerät wie folgt konfigurieren:
- Lokales Webinterface: Stellen Sie eine Verbindung über Ethernet oder WLAN her und greifen Sie über die lokale IP auf die Weboberfläche des Ladegeräts zu.
- Kempower ChargeEye (falls aktiviert): Eine zentralisierte Cloud-basierte Schnittstelle.
3. Navigieren Sie zu den OCPP-Einstellungen
Sobald Sie in die Benutzeroberfläche des Ladegeräts eingeloggt sind:
- Gehe zum Abschnitt Einstellungen.
- Suchen Sie das OCPP-Konfigurationsmenü.
4. Geben Sie OCPP-Parameter ein
Füllen Sie das Folgende aus:

Erfahre mehr über Fernüberwachungssoftware oder weitere Informationen anfordern über die Verwaltung von Kempower-Ladegeräten über Ampcontrol
Dateneinblicke von Kempower Chargers
Kempower-Ladegeräte liefern umfassende Daten, darunter Ladekennzahlen in Echtzeit, Stromverbrauch, Fehlerdiagnosen und Fehlermeldungen wie Überstrom- oder Überhitzungswarnungen. Lademanagementsysteme können detaillierte Berichte und Analysen anzeigen, was eine proaktive Wartung unterstützt. Datengestützte Erkenntnisse aus den Kempower-Ladegeräten helfen dabei, den Ladebetrieb der Flotte zu optimieren. Das System unterstützt auch den Datenexport und die Integration mit externen Flottenmanagement-Tools und bietet so Flexibilität bei der Datennutzung.
Herausforderungen bei der Fernüberwachung von Kempower-Ladegeräten
Zu den potenziellen Herausforderungen gehören Konnektivitätsprobleme an abgelegenen Standorten und die Datenintegration mit Altsystemen. Die Aufrechterhaltung stabiler Internetverbindungen, insbesondere über Mobilfunknetze, kann in einigen Einsatzszenarien ein Hindernis sein. Eine weitere Herausforderung besteht darin, die Datenkonsistenz bei der Integration in ältere Systeme sicherzustellen, die moderne OCPP-Standards möglicherweise nicht vollständig unterstützen.
Fazit
Kempower-Ladegeräte bieten robuste und flexible Lösungen für das Laden von Elektrofahrzeugen mit integrierten Fernüberwachungsfunktionen. Durch die Nutzung mehrerer Konnektivitätsoptionen und Möglichkeiten zur Verbindung von Überwachungssystemen von Drittanbietern können Unternehmen ihre Ladeinfrastruktur effektiv verwalten und optimieren. Die effektive Fernüberwachung der Kempower-Ladegeräte verbessert die Effizienz der Ladestation und minimiert Ausfallzeiten. Mit ihren skalierbaren Lösungen und ihrem fortschrittlichen Datenmanagement eignen sich Kempower-Ladegeräte gut für den modernen Flottenbetrieb.
Ampcontrol-konforme Kempower-Modelle
Images and logos does not imply any endorsement, sponsorship, or partnership between Ampcontrol and the respective companies.

Stationsladegerät C500/C800
Der Kempower Station Charger C500 C800 ist eine vielseitige AC/DC-Ladelösung, die in Europa und den USA erhältlich ist. Er liefert bis zu 400 kW und unterstützt einen oder zwei Spender. It offers extended connection options (WLAN, Mobil Funk, Ethernet) and user friendly functions as a QR-Code on the screen to status monitoring and a anpassable branding.
Europa, Vereinigte Staaten

AC-Satellit
Das Kempower AC Satellite V2 ist ein für den europäischen Markt entwickeltes AC-Ladegerät, das mit einem oder zwei Spendern eine Leistung von bis zu 22 kW bietet. Es verfügt über mehrere Konnektivitätsoptionen (WLAN, Mobilfunk, Ethernet), ein benutzerfreundliches 7-Zoll-Touchscreen-Display und unterstützt kontaktloses Bezahlen über Payter Apollo, Payter P66 und Worldline Valina.
Europa

Stromaggregat C500/C800
Das Kempower Power Unit C500 PM V2 und C800 PM V2 ist ein DC-Ladegerät mit hoher Kapazität, das bis zu 600 kW Leistung liefern kann, bis zu 8 Ladeausgänge unterstützt und vielseitige Konnektivität über WLAN, Mobilfunk und Ethernet bietet. Es bietet Skalierbarkeit mit modularen Stromaggregaten, fortschrittlichen Benutzeroberflächen und flexiblen Zahlungsoptionen und ist somit ideal für große Flotten und öffentliche Schnellladeanwendungen.
Europa, USA

Bewegliches Ladegerät T500/T800
Das Kempower Moveable Charger T500 und T800 ist ein vielseitiges Gleichstromladegerät, das in Europa und den USA erhältlich ist und in der EU bis zu 40 kW und in den USA bis zu 50 kW bietet. Es unterstützt mehrere Steckertypen (CCS 2, CCS1, CHAdeMO, NACS), verfügt über WLAN-, Mobilfunk- und Ethernet-Konnektivität und ist für eine flexible, einfache Installation mit abnehmbaren Rädern und Plug-and-Play-Funktionalität konzipiert.
Europa, USA
- Bewegliches Ladegerät für einfache Verwendung, wo immer Sie es benötigen
- Plug & Play, einfach in Betrieb zu nehmen und zu verwenden
- QR-Code auf dem Bildschirm, mit dem Sie den Ladestatus Ihres Mobiltelefons verfolgen können
Häufig gestellte Fragen
Was sind die Haupttypen von Kempower-Ladegeräten und für welche Anwendungen sind sie geeignet?
Wie kann ich Kempower-Ladegeräte mit einer Fernüberwachungssoftware verbinden?
Auf welche Daten kann ich mit der Fernüberwachung von Ampcontrol von Kempower-Ladegeräten zugreifen?
Welche Herausforderungen können bei der Fernüberwachung von Kempower-Ladegeräten auftreten?
Was ist der Vorteil der Verwendung von Ampcontrol zur Überwachung von Kempower-Ladegeräten?
Bringen Sie Ihren Betrieb mit Ampcontrol auf die Sprungkraft





